100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Agraringenieur Nürnberg Jobs und Stellenangebote

3 Agraringenieur Jobs in Nürnberg die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Agraringenieur in Nürnberg
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Vertriebsberater (alle Geschlechter) Pflanzenschutz/Saatgut Rheinland/Bergischer Kreis merken
Bodenkundliche Baubegleitung (m/w/d) merken
Bodenkundliche Baubegleitung (m/w/d)

CDM Smith SE | 90403 Landshut, Regensburg, Rehau, Weiden in der Oberpfalz

Sie haben einen Hochschulabschluss im Bereich Naturwissenschaften, Umweltwissenschaften, Landschaftsplanung, Ökologie, Agrarwissenschaften oder Ingenieurwissenschaften mit geeigneten Studienschwerpunkten oder eine vergleichbare Qualifikation; Idealerweise +
Gutes Betriebsklima | Barrierefreiheit | Betriebliche Altersvorsorge | Corporate Benefit CDM Smith SE | Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Jobticket – ÖPNV | Parkplatz | Vermögenswirksame Leistungen | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Sachbearbeiter Tierhaltung mit Schwerpunkt Rinderhaltung in Teilzeit (m/w/d) merken
Sachbearbeiter Tierhaltung mit Schwerpunkt Rinderhaltung in Teilzeit (m/w/d)

Landratsamt Schwäbisch Hall | 74532 Ilshofen

Ein abgeschlossenes technisches-ingenieurwissenschaftliches Bachelorstudium der Fachrichtung Agrarwissenschaften, Agrarwirtschaft/Landwirtschaft oder ein Studiengang, der zu den o. g. +
Unbefristeter Vertrag | Betriebliche Altersvorsorge | Flexible Arbeitszeiten | Corporate Benefit Landratsamt Schwäbisch Hall | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Agraringenieur Jobs und Stellenangebote in Nürnberg

Agraringenieur Jobs und Stellenangebote in Nürnberg

Beruf Agraringenieur in Nürnberg

Zwischen Feldrand und Forschungsstand – der Agraringenieur in Nürnberg

Wer heute in Nürnberg die Rolle des Agraringenieurs betritt, schaut in ein Kaleidoskop aus Tradition, Erwartungsdruck und unverschämter Innovation. Ich selbst habe mehr als einmal gedacht: Du weißt, wohin die Reise geht – aber das ist ein Irrtum, der sich hartnäckig hält. Was viele außerhalb der Branche unterschätzen: Hier, zwischen Fränkischer Landschaft und städtischem Tech-Drive, ist Landwirtschaft ein verdammt vielschichtiger Beruf. Da geht’s nicht mehr nur um den Traktor im Morgengrauen, sondern um künstliche Intelligenz im Erntelabor, Wasserstofftraktoren und die Frage, ob Nachhaltigkeit ein Lippenbekenntnis ist oder schon Strategie geworden.


Der Alltag – von Schraubenzieher bis Satellit

Die Aufgabenspanne ist, nennen wir’s beim Namen, breit wie der Rechenrücken im Kornfeld: Management von Pflanzenschutz, Beratung für Biogasanlagen, Precision Farming mit GPS und Drohne, Entwicklung ressourcenschonender Anbauverfahren – das alles fällt ins Revier der Agraringenieure in Nürnberg. Hinzu kommt die regionale Besonderheit: Franken ist nämlich nicht bloß Brotkorb, sondern auch Motor für Agrartechnik-Innovationen. Ich habe früh gemerkt, dass es kein Rezept für die Arbeit gibt. Einen Tag kuratiert man Daten für einen Weltkonzern, am nächsten steht man in Gummistiefeln und feilscht mit einem Bio-Bauern um Wasserrechte. Kann anstrengend sein? Oh ja. Aber selten stumpf.


Das Gehalt – nüchtern oder ernüchternd?

Reden wir Klartext: Das Einstiegsgehalt als Agraringenieur in Nürnberg liegt derzeit meist zwischen 2.800 € und 3.200 €. Mit ein paar Jahren Erfahrung, dem richtigen technischen Verständnis und eventuell einer Spezialisierung in den Schnittstellen zu Digitalisierung oder Energie erreichen viele 3.500 € bis 4.100 €. Klingt fair – zumindest verglichen mit dem, was manch Veteranin aus den 90ern noch als Traumsumme abgespeichert hat. Doch das Mäandern zwischen Büro, Labor und Feld wird mit zunehmenden Anforderungen kaum entspannter bezahlt. Es bleibt faktisch dabei: Wer echte Leidenschaft mitbringt (und ein bisschen Idealismus), fühlt sich trotzdem nicht unter Wert verkauft. Oder sagen wir: noch nicht. Ob das in Zeiten kräftiger Inflation und immer neuen klimatischen Herausforderungen ausreicht? Jeder muss das für sich klären. Ich will die Debatte nicht künstlich zerreden.


Arbeitsmarkt Nürnberg – zwischen Landwirtschaft 4.0 und Traditionsbetrieb

Der lokale Arbeitsmarkt riecht, je nach Windrichtung, mal nach Aufbruch, mal nach Bestandswahrung. Nürnberg gilt als Knotenpunkt für Agrartechnik und angewandte Forschung. Die Vernetzung mit Maschinenbauunternehmen, Umweltämtern, Lebensmittellabors und Stadtwerken bildet ein lebhaftes Feld an Einsatzmöglichkeiten. Immer wieder stolpere ich über Quereinsteiger, die aus angrenzenden Sektoren wie Umweltmanagement oder Bioverfahrenstechnik die Szene auffrischen – und ja, Konkurrenzdruck gibt’s. Aber Innovation ist gefragt: Wer sich auf Digitalisierung oder nachhaltiges Wirtschaften spezialisiert, findet schnell offene Türen. Allerdings sollte man – und das befürchten viele heimlich – auch bereit zur ständigen Weiterbildung sein, vom E-Learning-Kurs über Risikomodellierung bis hin zur Softwareanalyse. Die Veränderungen sind keine theoretische Fußnote, sondern täglich spürbar. Innovation bleibt Pflicht, nicht Kür.


Wieviel Innovation verträgt die Region?

Irgendwo zwischen Innovationswille und Traditionsliebe balanciert man hier ständig. Nürnberg ist, trotz aller Metropolregion-Inszenierung, auch von teils kleinteiligen Familienbetrieben geprägt. Fortschritt muss sich beweisen: Wer zu sehr als Innovationsapostel auftritt, stößt manchmal auf Gegenwind. Gerade, wenn „Smart Farming“ als Allheilmittel verkauft werden soll – das provoziert Skepsis. Was mir auffällt: Praxisbezug, Geduld und die Bereitschaft, Umwege zu gehen, zahlen sich langfristig aus. Die zukunftsträchtigsten Themen? Regenerative Methoden, Kreislaufwirtschaft, technisch gestützte Ressourcenschonung und, immer häufiger, kurze Wertschöpfungsketten. Wer Anpassungswillen und echten Gestaltungswillen mitbringt, ist im Vorteil. Die Liste der Innovationsprojekte ist lang – ihre Umsetzung, gelinde gesagt, nervenaufreibend.


Perspektive – ein Beruf mit Ecken, Kanten und Sehnsucht

Was bleibt: Agraringenieur in Nürnberg zu sein, heißt, zwischen Welten zu pendeln. Manchmal fühlt es sich an wie ein Spagat zwischen Laborratte und Feldphilosoph. Anspruchsvoll, ja, gelegentlich frustrierend, aber keinesfalls langweilig. Die Zukunft? Nicht geradlinig, aber – das wage ich – weiter voller überraschender Möglichkeiten. Vorausgesetzt, man hält Augen und Geist offen und verliert trotz aller Technikbegeisterung nie den Blick für das, was wirklich wächst: Lösungen, Erfahrungen und gelegentlich auch ein kleines Stück Demut.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.