100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Agraringenieur Köln Jobs und Stellenangebote

6 Agraringenieur Jobs in Köln die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Agraringenieur in Köln
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Rohstoff Manager (w/m/d) merken
Rohstoff Manager (w/m/d)

E.ON Bioerdgas GmbH | 45127 Essen

Qualifizierter Abschluss als Betriebswirt/in für Agrarwirtschaft oder im Bereich Agraringenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwissenschaften oder ähnlich; Mehrjährige Berufserfahrung in relevanten Bereich; Umfassende Kenntnisse zu Rohstoffmärkten, Agrar- +
Unbefristeter Vertrag | Flexible Arbeitszeiten | Work-Life-Balance | Kinderbetreuung | Ferienbetreuung | Kantine | Corporate Benefit E.ON Bioerdgas GmbH | Jobticket – ÖPNV | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
International Customer & Application Support (m/w/d) - Region Europa - NEU! merken
International Customer & Application Support (m/w/d) - Region Europa - NEU!

C. Gerhardt GmbH & Co. KG | 53639 Königswinter

Unsere hochwertigen Geräte finden Anwendung in der Lebensmittel-, Agrar- und Umweltanalytik – bei internationalen Lebensmittelherstellern, Auftragslaboren und regionalen Unternehmen im Lebens- und Futtermittelsektor. +
Flexible Arbeitszeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Werkstudent im Bereich Verkehrslogistik (m/w/d) merken
Werkstudent im Bereich Verkehrslogistik (m/w/d)

RheinCargo | 50667 Köln

DAS BRINGST DU MIT: Du bist aktuell immatrikuliert im Bachelor- oder Master in Logistik / Logistikmanagement, Verkehrs- und Transportwesen oder B etriebswirtschaft / Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Logistik. +
Werkstudent | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Praktikum / Werkstudent Finance & Treasury Management (w/m/d) merken
Praktikum / Werkstudent Finance & Treasury Management (w/m/d)

PricewaterhouseCoopers GmbH WPG | 40213 Düsseldorf

Dich bei deiner Thesis. # Das bringst du mit; Du studierst mindestens im zweiten Bachelor-Semester und hast dich für einen Studienschwerpunkt im Bereich Wirtschaftswissenschaften, (Wirtschafts-) Mathematik, (Wirtschafts-) Informatik, (Wirtschafts-) Ingenieurwesen +
Werkstudent | Homeoffice | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Auditoren (m/w/d) tierische Erzeugung (Rind / Schwein / Geflügel) - NEU! merken
Auditoren (m/w/d) tierische Erzeugung (Rind / Schwein / Geflügel) - NEU!

QAL – Gesellschaft für Qualitätssicherung in der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft mbH | 58636 Iserlohn

Agraringenieurwesen); Zwingende Voraussetzung für eine Auditorentätigkeit ist eine mindestens einjährige Berufserfahrung in relevanten Tätigkeitsfeldern (z. B. Rind / Schwein / Geflügel); Führerschein der Klasse B (ehemals Klasse 3). +
Festanstellung | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Auditoren (m/w/d) Lebensmittelverarbeitung - NEU! merken
Auditoren (m/w/d) Lebensmittelverarbeitung - NEU!

QAL – Gesellschaft für Qualitätssicherung in der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft mbH | 58636 Iserlohn

B. im Bereich Lebensmitteltechnologie, Agraringenieurwesen, Veterinärmedizin; Zwingende Voraussetzung für eine Auditorentätigkeit ist eine mindestens einjährige Berufserfahrung in relevanten Tätigkeitsfeldern der Schlachtung, Zerlegung und Verarbeitung +
Festanstellung | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Agraringenieur Jobs und Stellenangebote in Köln

Agraringenieur Jobs und Stellenangebote in Köln

Beruf Agraringenieur in Köln

Agraringenieure in Köln: Zwischen Wissenschaft, Feldrand und Regionalwandel

Manchmal frage ich mich, wieso das Berufsbild des Agraringenieurs – hier in Köln, mit Blick auf die sanft geschwungenen Felder zwischen Rheinbogen und Ville – so wenig glamourös in Szene gesetzt wird. Dabei steckt in diesem Beruf eine Mischung aus Wissenschaft und Bodenhaftung, die im besten Sinne paradox ist: Man simuliert Nährstoffkreisläufe am Computer, nur um ein paar Stunden später – mit lehmigen Stiefeln – im realen Ackerregen zu stehen. Das muss man mögen. Muss man sogar aushalten können. Und trotzdem: Ich habe das Gefühl, der Reiz dieses Berufs kommt oft zwischen Vorurteilen und Nebelkerzen der "Landromantik" etwas zu kurz.


Arbeitsumfeld zwischen Zukunftstechnologie und lokalem Pragmatismus

Köln, das muss man gleich vorweg sagen, ist keine klassische Agrarhochburg – anders als Bonn, wo das ländliche Drumherum präsenter scheint. Aber unterschätzen sollte man die Kölner Region nicht: Großbetriebe, forschungsnahe Agrarunternehmen, landwirtschaftliche Labore und Verwaltungen sind hier dichter gestreut, als der Kölner so denkt, der selten über seinen Grüngürtel hinausblickt. Pflanzenschutzforschung trifft auf Düngemittelhersteller, dazu Versuchsflächen und Beratungsstellen – für Agraringenieure steckt hier ein Bouquet an Möglichkeiten (ganz zu schweigen von der Nähe zur Uni und den vielen verwandten Instituten).


Zwischen Digitalisierungsdruck und Praxis: Alltag im Spagat

Die eigentliche Herausforderung? Die Anforderungen sind 2024 komplexer als je zuvor. Wer als Berufseinsteiger oder wechselwillige Fachkraft durchstarten will, bekommt es selten mit purer Feldarbeit zu tun. Es geht längst um Datenmanagement, Sensorik und den ständigen Spagat zwischen nachhaltiger Bewirtschaftung und Effizienzsteigerung. Das Klischee vom „Schlepperfahrer mit Taschenrechner“ ist längst überholt – heute jongliert man Algorithmen, erstellt Bodenanalysen, plant Fruchtfolgen mit Klimaprognosen. Und dann sitzt man doch im Meeting mit Leuten, die so bodenständig sind, dass jeder dritte Satz im Dialekt fällt. Das passt zusammen, erstaunlich gut sogar. Nur, es fordert. Immer wieder frage ich mich: Reicht solide Theorie? Oder braucht’s einen Dickkopf, der keine Angst hat, sich dreckig zu machen und sich im Zahlenwald zu verirren?


Arbeitsmarkt, Einkommen und die Sache mit der Wertschätzung

Gerade Berufseinsteigerinnen in Köln stehen zwischen Faszination und Ernüchterung. Theorie schön und gut – die Realität ist: Der Arbeitsmarkt ist zwar aufnahmefähig, aber die Konkurrenz schläft nicht. Viele Betriebe setzen – zu Recht oder nur aus Tradition? – weiterhin auf klassische Agrarwissenschaftler und Fachtierärzte, während der Bedarf an Ingenieurskompetenz in Sachen Digitalisierung, Sensorik und Ressourcenmanagement rapide wächst. Es bleibt ein Rennen mit verschobener Ziellinie. Beim Einkommen? Die Spanne ist, sagen wir mal, dehnbar: Wer im privaten Agrarunternehmenssektor einsteigt, kann mit etwa 2.800 € rechnen. In Forschungseinrichtungen oder Beratungsagenturen landet man eher um die 3.000 € bis 3.400 €. Und wenn’s Richtung Management oder Spezialaufgaben geht, sind 3.600 € bis 4.200 € durchaus erreichbar. Aber: Wer mit Großkonzernen oder Behörden liebäugelt, erlebt auch mal zähe Tarifverhandlungen, Befristungen oder einen Hang zur Bürokratie. Pure Selbstverwirklichung ist das selten.


Praxistaugliche Weiterentwicklung: Zwischen Labor, Feld und Zukunftsfragen

Was viele unterschätzen: Weiterbildung ist im Kölner Raum kein optionaler Luxus, sondern Überlebensstrategie. Wer hier nicht alle paar Jahre seine Ket­ten sprengt – sei es über Zusatzqualifikationen in Fernerkundung, Nachhaltigkeitsberatung oder Robotik –, wird rasch zum Statisten im eigenen Film. Ich selbst habe erlebt, wie junge Kolleginnen mit digitalen Pflanzenmonitoringsystemen punkten, während andere sich aus lauter Skepsis ins Abseits diskutieren. Köln bietet, neben den klassischen Hochschulen, fortlaufend Spezialseminare und Fachtagungen – besonders an der Schnittstelle zwischen Agrar- und Umwelttechnik. Wer sich hier nicht traut, auch mal fachfremd mitzudenken, bleibt irgendwann auf der Strecke.


Fazit? Eher eine Einladung zum Dialog

Letztlich ist das Spannende an dieser Kölner Gemengelage nicht, dass sie planbar oder stromlinienförmig daherkommt. Gerade für Berufseinsteigerinnen und mobilitätsbereite Fachkräfte ist der Weg als Agraringenieur ein Puzzle aus Hightech, Nostalgie und lokalem Pragmatismus. Man braucht Neugier, Standfestigkeit – und manchmal schlicht einen Sinn für schrägen Humor, wenn übermorgen die nächste Düngeverordnung auf den Tisch kracht. Köln bietet Raum zum Ausprobieren. Für alle, die sich trauen, an der Schnittstelle zwischen Tradition und Transformation nicht nur dabei, sondern wirklich mittendrin zu sein.