100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Agraringenieur Halle (Saale) Jobs und Stellenangebote

8 Agraringenieur Jobs in Halle (Saale) die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Agraringenieur in Halle (Saale)
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Projektmanager*in/ Projektmitarbeiter*in (m/w/d) Flächenmanagement - VE2515 - NEU! merken
Hybrid Wheat Breeder (m/w/d) merken
Hybrid Wheat Breeder (m/w/d)

BASF Agricultural Solutions GmbH | 06466 Gatersleben

WAS SIE MITBRINGEN: Master in Agrarwissenschaften oder ähnlichen Fächern, Promotion bevorzugt; mit mindestens 3 Jahren einschlägiger Berufserfahrung; Fachkenntnisse in der Leitung von Feld- und Züchtungsbetrieben; Expertise in Sortenprüfung, statistischer +
Flexible Arbeitszeiten | Erfolgsbeteiligung | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Hybrid Wheat Breeder (m/w/d) merken
Hybrid Wheat Breeder (m/w/d)

BASF Agricultural Solutions GmbH | 04103 Leipzig

WAS SIE MITBRINGEN: Master in Agrarwissenschaften oder ähnlichen Fächern, Promotion bevorzugt; mit mindestens 3 Jahren einschlägiger Berufserfahrung; Fachkenntnisse in der Leitung von Feld- und Züchtungsbetrieben; Expertise in Sortenprüfung, statistischer +
Flexible Arbeitszeiten | Erfolgsbeteiligung | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Hybrid Wheat Breeder für Analyse und Versuchsplanung (m/w/d) merken
Hybrid Wheat Breeder für Analyse und Versuchsplanung (m/w/d)

BASF Agricultural Solutions GmbH | 04103 Leipzig

WAS SIE MITBRINGEN: Master in Agrarwissenschaften oder ähnlichen Fächern, Promotion bevorzugt; mit mindestens 3 Jahren einschlägiger Berufserfahrung; Fachkenntnisse in der Leitung von Feld- und Züchtungsbetrieben; Expertise in Sortenprüfung, statistischer +
Flexible Arbeitszeiten | Erfolgsbeteiligung | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Hybrid Wheat Breeder für Analyse und Versuchsplanung (m/w/d) merken
Hybrid Wheat Breeder für Analyse und Versuchsplanung (m/w/d)

BASF Agricultural Solutions GmbH | 06466 Gatersleben

WAS SIE MITBRINGEN: Master in Agrarwissenschaften oder ähnlichen Fächern, Promotion bevorzugt; mit mindestens 3 Jahren einschlägiger Berufserfahrung; Fachkenntnisse in der Leitung von Feld- und Züchtungsbetrieben; Expertise in Sortenprüfung, statistischer +
Flexible Arbeitszeiten | Erfolgsbeteiligung | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Assistenz Leiter Feldbau (m/w/d) - NEU! merken
Landmaschinenschlosser (m/w/d) - NEU! merken
Landmaschinenmechaniker (m/w/d) - NEU! merken
Landmaschinenmechaniker (m/w/d) - NEU!

AWADO Agrar- und Energieberatung GmbH | 38829 Harsleben

AWADO Agrar- und Energieberatung GmbH; Wilhelm-Haas-Platz; 63263 Neu-Isenburg. || Handwerk, Gewerbe, Ingenieur, Technik. +
Betriebliche Altersvorsorge | Arbeitskleidung | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Agraringenieur Jobs und Stellenangebote in Halle (Saale)

Agraringenieur Jobs und Stellenangebote in Halle (Saale)

Beruf Agraringenieur in Halle (Saale)

Zwischen Bodenproben und Verwaltungsakten – Arbeitsalltag als Agraringenieur in Halle (Saale)

Manchmal frage ich mich, warum die Vorstellung von „Agraringenieur“ bei Außenstehenden irgendwo zwischen Stallluft und Traktorfahren verharrt. Die Realität, vor allem in Halle an der Saale, ist spürbar vielschichtiger – und von ganz anderen Fragen getrieben. Muss man zum Beispiel das diffizile Spiel zwischen praktischer Landwirtschaft, amtlichen Vorgaben und neuen Umweltstandards beherrschen? Natürlich. Wer in diesem Metier Fuß fassen will, hängt nicht nur an Gummistiefeln und Excel-Tabellen, sondern bewegt sich in einer Welt, in der Digitalisierung, Fachrecht und Nachhaltigkeitsanspruch auf überraschend engem Raum miteinander konkurrieren – manchmal auch kollidieren.


Klima, Strukturwandel und eine neue Agrardynamik

Kaum eine Region spürt die Folgen des Klimawandels in Dichte und Tempo so deutlich wie Sachsen-Anhalt. Halle ist dabei kein Einzelfall, sondern Brennglas. Trockenphasen, ein zuweilen störrischer Boden und die Nähe zu urbanen Strukturen machen vieles speziell. Wer hier als Berufseinsteiger in die Agraringenieurspur einbiegt, wird schnell merken: Standardlösungen, wie sie im Hörsaal funktionieren, bleiben draußen meist auf der Strecke. Mal ist ein nationales Forschungsprojekt für nachhaltige Bodenbewirtschaftung am Start, mal krempelt ein regionales Bioenergie-Cluster die Planskizzen über den Haufen. Da hilft kein Durchmogeln – es braucht echten Spürsinn für regionale Eigenheiten, gepaart mit dem Mut, mal quer zu denken und digital nachzurüsten.


Fachliche Anforderungen und knallharte Praxis – alles, nur nicht Routine

Wer meint, das Tagesgeschäft eines Agraringenieurs bestehe aus Punktlandungen im Labor und dem gelegentlichen Vor-Ort-Termin auf dem Acker, irrt sich. Hier wird gerechnet, geplant, bewertet – oft für unterschiedlichste Auftraggeber: Landwirte, Behörden, Vereine oder private Investoren. Mal geht es um die sachliche Prüfung der Düngeverordnung, mal um technische Sonderwege für eine Smart-Farming-Pilotanlage in der Umgebung. Zugegeben, die Palette ist breit: Kulturanalysen, GIS-Kartierungen, Fördermittelmanagement, Gutachten – und, häufiger als einem lieb ist, der Umgang mit wechselnden Gesetzeslagen. Wer dafür keinen Sinn für Details entwickelt, hat es schwer; aber diejenigen, die sich darauf einlassen, erleben eine erstaunliche Vielseitigkeit. Nur – Routine? Gibt es eigentlich nie. Höchstens als trügerische Hoffnung am Rand.


Gehalt, regionale Unterschiede und ein Tropfen auf die Gerechtigkeit

Über Geld spricht man nicht? Doch. In Halle bewegt sich das Einstiegsgehalt meist zwischen 2.600 € und 3.200 €. Mit Erfahrung, Zusatzqualifikationen und etwas Glück liegt man irgendwann zwischen 3.300 € und 4.000 €. Aber mal ehrlich: Das Streben nach dem berühmten „guten Mittel“ wirkt gerade in Ostdeutschland wie der Versuch, einen tropfenden Wasserhahn zu reparieren, ohne das Haus zu verlassen. Die Gehaltsspanne bleibt nach wie vor unter westdeutschen Verhältnissen, auch wenn bestimmte Spezialisierungen – etwa im Bereich Nachhaltigkeitszertifizierung oder Precision Farming – für positive Ausreißer sorgen können. Wer sich für diesen Beruf entscheidet, wählt in der Regel nicht den einfachsten, aber häufig den spannendsten Weg zwischen Planung, Umwelt und Landwirtschaft.


Weiterbildung und Flexibilität – Segen oder Zwang?

Man kann weiterziehen, wenn’s nicht klappt. Oder bleiben und sich nochmal verwandeln. Die Angebote in der Region sind, gerade an Schnittstellen von Agrartechnik und erneuerbaren Energien, in den letzten Jahren beinahe explodiert. Wer sich etwa für die Schnittstelle zwischen klassischer Landwirtschaft, nachhaltiger Stadtentwicklung und Kreislaufwirtschaft interessiert, findet in Halle einen regelrechten Experimentierraum. Ich habe den Eindruck, dass gerade die flexible Denkweise – auch mal in die Umweltplanung oder die Technologieberatung hinüberlukend – auffallend oft zu Karriereschüben führt. Und: Wer heute noch allein auf Pflanzenbau setzt, kann morgen schon zwischen Wasserrecht und Projektmanagement jonglieren müssen. Nicht jeder liebt das, aber es bleibt ein realistisches Bild.


Fazit? Gibt’s hier nicht.

Vielleicht ist die Arbeit als Agraringenieurin oder Agraringenieur in Halle ein bisschen wie der lokale Boden: manchmal spröde, manchmal voller Energie, nie trivial. Wer sich darauf einlässt, wird nicht immer den etablierten Pfad finden, aber häufig einen, der es wert ist, neu betreten zu werden. Und wer weiß – vielleicht sind es gerade die Widersprüche, die diesen Beruf in der Saalestadt so lebendig machen. Oder, um es anders zu sagen: Ein Spaziergang ist das sicher nicht. Aber was für ein Feld voller Möglichkeiten.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.