100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Agraringenieur Chemnitz Jobs und Stellenangebote

6 Agraringenieur Jobs in Chemnitz die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Agraringenieur in Chemnitz
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Projektmanager*in/ Projektmitarbeiter*in (m/w/d) Flächenmanagement - VE2515 - NEU! merken
Projektmanager*in/ Projektmitarbeiter*in (m/w/d) Flächenmanagement - VE2515 - NEU! merken
Bodenkundliche Baubegleitung (m/w/d) merken
Bodenkundliche Baubegleitung (m/w/d)

CDM Smith SE | 09028 Landshut, Regensburg, Rehau, Weiden in der Oberpfalz

Sie haben einen Hochschulabschluss im Bereich Naturwissenschaften, Umweltwissenschaften, Landschaftsplanung, Ökologie, Agrarwissenschaften oder Ingenieurwissenschaften mit geeigneten Studienschwerpunkten oder eine vergleichbare Qualifikation; Idealerweise +
Gutes Betriebsklima | Barrierefreiheit | Betriebliche Altersvorsorge | Corporate Benefit CDM Smith SE | Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Jobticket – ÖPNV | Parkplatz | Vermögenswirksame Leistungen | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Hybrid Wheat Breeder (m/w/d) merken
Hybrid Wheat Breeder (m/w/d)

BASF Agricultural Solutions GmbH | 04103 Leipzig

WAS SIE MITBRINGEN: Master in Agrarwissenschaften oder ähnlichen Fächern, Promotion bevorzugt; mit mindestens 3 Jahren einschlägiger Berufserfahrung; Fachkenntnisse in der Leitung von Feld- und Züchtungsbetrieben; Expertise in Sortenprüfung, statistischer +
Flexible Arbeitszeiten | Erfolgsbeteiligung | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Hybrid Wheat Breeder für Analyse und Versuchsplanung (m/w/d) merken
Hybrid Wheat Breeder für Analyse und Versuchsplanung (m/w/d)

BASF Agricultural Solutions GmbH | 04103 Leipzig

WAS SIE MITBRINGEN: Master in Agrarwissenschaften oder ähnlichen Fächern, Promotion bevorzugt; mit mindestens 3 Jahren einschlägiger Berufserfahrung; Fachkenntnisse in der Leitung von Feld- und Züchtungsbetrieben; Expertise in Sortenprüfung, statistischer +
Flexible Arbeitszeiten | Erfolgsbeteiligung | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Landmaschinenmechaniker (m/w/d) - NEU! merken
Agraringenieur Jobs und Stellenangebote in Chemnitz

Agraringenieur Jobs und Stellenangebote in Chemnitz

Beruf Agraringenieur in Chemnitz

Agraringenieur in Chemnitz: Zwischen Hightech und Bodenhaftung

Manchmal frage ich mich, wer eigentlich diesen Beruf ernsthaft vor Augen hatte, als er die klassische Bildersuche „Landwirtschaft“ tippte: Der Agraringenieur – der bleibt da eher blass, irgendwo im Zwischenraum von Bierzelt und Biogasanlage. Und doch: Gerade in Chemnitz, wo Vieles weder Fisch noch Fleisch ist (pardon, zumindest arbeitsmarktpolitisch), trifft man zunehmend auf Menschen, die sich freiwillig genau auf diese Schnittstelle setzen. Frisch von der Uni oder mit ein paar Betriebsjahren unter der Gürtellinie – die Mischung macht’s. Aber was heißt das eigentlich konkret?


Das Berufsfeld aus der Nähe: Weder Scheunenromantik noch Laboröde

Der Alltag als Agraringenieur, zumindest in der Chemnitzer Region, riecht selten nach frischem Heu. Wobei: Wer es darauf anlegt, kann durchaus noch ab und an selbst beim Silieren die Hände dreckig machen. Die Kollegen aus der reinen Produktion werden jetzt laut lachen, weil für sie „dreckig machen“ nicht mal den Ansätzen von Realität entspricht, aber ich schweife ab. Fakt ist, in Chemnitz – einer Stadt, die bis heute vom industriellen Erfindergeist eines Karl Marx genauso geprägt ist wie von der sächsischen Eigenart des „mera mach’n als schwätze“ – läuft Agrar eben nicht nach Schema F.

Wer technikaffin ist, der findet in der hiesigen Agrartechnik-Entwicklung und den angrenzenden Forschungsclustern durchaus Nischen, in denen Software, Sensorik und Praxis aufeinanderprallen. Und was viele unterschätzen: Die Digitalisierung der Landwirtschaft ist längst kein Bonmot aus dem Politiker-Mund mehr, sondern in Betrieben rund um Chemnitz gelebte Realität. Felddaten, Wetterprognosen von gestern, Maschinensteuerungen und nachhaltige Düngekonzepte – hier trennt sich schnell der Weizen vom Spreu. Oder eben der mitdenkenden Agraringenieur von der Verwaltungskulisse.


Arbeitsmarkt zwischen Umbruch und Routine: Chancen für Quereinsteiger?

Die Zeiten, in denen nur Söhne und Töchter vom Hof als Agraringenieure Fuß fassen konnten, sind längst vorbei. Heute landen Menschen aus völlig unterschiedlichen Kontexten – etwa ehemaligen Maschinenbauern oder Umwelttechnikern – im „grünen Sektor“. Wer einen ordentlichen Abschluss hat, vielleicht noch ein Praxissemester in der Beratung, dem öffnen sich in der Region Chemnitz tatsächlich Wege, die es so in Bayern oder NRW kaum noch gibt. Kurios, aber wahr: Hier ist Platz für Experimente. Zwischen Apparatebau, Verwaltung und Umweltschutz.

Was allerdings bleibt: Der Arbeitsmarkt ist robust, aber nicht überhitzt. Will heißen, Einsteiger verdienen hier mit 2.800 € bis 3.200 € solide. Wer sich spezialisiert – etwa auf Precision Farming oder alternative Biomassesysteme – kann nach ein paar Jahren auch mit 3.500 € bis 3.900 € rechnen. Großspurig? Kaum. Aber ehrlich, für die Lebenshaltung in Sachsen reicht das zum entspannten Leben. Und so manch einer, der mit der Erwartung kam, schneller am Chefsessel zu drehen, merkt: Die wirklich langfristige Entwicklung folgt in Wellen – mal sprunghaft, mal zäh wie ein Novemberregen auf Lehmboden.


Regionale Eigenheiten: Kein Ackern ohne Netzwerk und Eigeninitiative

Was in Chemnitz auffällt: Der klassische Agraringenieur ist selten Einzelkämpfer, häufiger Strippenzieher und Verhandlungsprofi. Der regionale Strukturwandel – Stichwort: Rückbau, neue Energiepflanzen, Wildwuchs an Fördertöpfen – macht’s nötig. Während andernorts das Agrarbürokratie-Ungeheuer brüllt, bleibt der erfahrene Praktiker längst cool. Hier gilt: Wer weiß, wie man einen Antrag schreibt und ein GPS-Lenksystem programmiert, hat deutlich bessere Karten als der reine Theoretiker. Und zwischendurch – so ehrlich muss man sein – kommt es immer noch gehörig darauf an, ob man mit dem Dorfvorstand einen guten Draht hat oder bei den lokalen Akteuren als „Zugereister“ betrachtet wird. Nee, ein Spaziergang ist das wirklich nicht.


Wandel, Weiterbildung und: Wie entsteht echter Berufsstolz?

Kein Zweifel: Der Beruf wandelt sich. Neue Technologien, ein Hang zu nachhaltigen Verfahren, schärfere Auflagen – das alles fordert. Wer mit offenen Augen arbeitet, erlebt Weiterbildungsangebote in Chemnitz nicht als Pflichtübung, sondern als gefühlten Survival-Kurs. Robotics in der Stallautomatisierung, Energiegewinnung aus Gras, Künstliche Intelligenz für Ertragsprognosen? Klingt nach Science Fiction, ist aber am Standort Chemnitz längst greifbar.

Vielleicht ist der eigentliche Stolz, den viele Engagierte hier entwickeln, weniger eine Frage der Qualifikation – sondern der Bereitschaft, sich auf Umbrüche einzulassen und Fehler als Lernkurven zu begreifen. Agraringenieure in Chemnitz sind, wie ich es sehe, immer ein bisschen Grenzgänger: Zwischen Tradition und Technik. Wer das akzeptieren kann, der findet hier seinen Platz. Oder sucht ihn eben morgen aufs Neue. Immerhin – langweilig wird’s sicher nicht.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.